Mehrere Analysen zur Auswertung der Wirksamkeit von ABRAXANE® (Nab-Paclitaxel) bei der Therapie von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom anlässlich der ASCO-Jahresversammlung vorgestellt

(04.06.2012, Pharma-Zeitung.de) BOUDRY, Schweiz - Copyright by Business Wire - Celgene Corporation

Gesamtüberlebenszeit bei älteren Patienten fast verdoppelt

Ansprechrate bei Plattenepithel-Histologie beträchtlich verbessert

Trend hin zu Gesamtüberlebenszeit nachgewiesen bei Plattenepithel- verglichen mit Nicht-Plattenepithel-Erkrankungen

PDUFA-Datum geplant für 12. Oktober 2012

Celgene International Sàrl, eine Tochtergesellschaft der Celgene Corporation (NASDAQ:CELG), hat heute die Ergebnisse aus mehreren Behandlungsreihen, in deren Rahmen die Wirkung von ABRAXANE® (albumingebundene Paclitaxel-Partikel für injizierbare Suspensionen) in Kombination mit Carboplatin bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom untersucht wurde, während der 48. Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago, Illinois, vorgestellt.

Die beiden Berichte enthalten Daten aus retrospektiven Analysen von CA-031, einer multizentrischen, randomisierten Studie der Phase III, bei der den Patienten entweder Nab-Paclitaxel (100mg/m2) wöchentlich plus Carboplatin (AUC=6) alle drei Wochen (n=521) oder Paclitaxel (200mg/m2) alle drei Wochen plus Carboplatin (AUC=6) (n=531) als Ersttheraphie zur Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom verabreicht wurde.

Auf der Grundlage der Daten aus CA-031 hat Celgene im Dezember 2011 einen Antrag auf Indikationserweiterung (supplemental new drug application - sNDA) für ABRAXANE® für die Ersttheraphie von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration eingereicht. Das aktuelle PDUFA-Datum für die Einreichung ist der 12. Oktober 2012.

Die am 30. April 2012 im Journal of Clinical Oncology vorab veröffentlichten Ergebnisse dieser Studie belegen eine höhere Gesamt-Anprechrate, dem genehmigten primären Endpunkt dieser Studie basierend auf einer speziellen klinischen Protokollbewertung (Special Protocol Assessment, SPA) bei Patienten im Nab-Paclitaxel-Zweig verglichen mit den Patienten im Paclitaxel-Zweig (33 % gegenüber 25 %, p=0,005).

Die erste Teilananlyse bewertete die älteren Patienten in der Studie (Alter ≥70, n=156) und Patienten Patienten unter 70 (n=896). In beiden Gruppen war die Gesamtansprechrate bei den Patienten höher, denen Nab-Paclitaxel verabreicht wurde, obwohl bei den älteren Patienten der Unterschied nicht signifikant war. Bei den älteren Patienten erreichten die mit Nab-Paclitaxel behandelten Patienten eine höhere progressionsfreie Überlebensrate (durchschnittlich 8,0 gegenüber 6,8 Monaten, HR: 0,687, p=0,134). Die Gesamtüberlebenszeit wurde beträchtlich gesteigert (durchschnittlich 19,9 gegenüber 10,4 Monaten, HR 0,583, p=0,009). Bei den Patienten unter 70 Jahren gab es keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die progressionsfreie Überlebensrate oder die Gesamtüberlebensrate zwischen den beiden Zweigen der Studie.

Bei den älteren Patienten wurde weniger Neutropenie 3./4. Grades (54 % vs. 74 %) und Neuropathie (7 % vs. 23 %) sowie eine erhöhte Thrombozytopenie (23 % vs. 14 %) und Anämie (23 % vs. 10 %) im Nab-Paclitaxel-Zweig verglichen mit dem Paclitaxel-Zweig festgestellt.

Der zweite Bericht wertete Patienten mit Plattenepithel-Histologie (n=450) und Nicht-Plattenepithel-Patienten (n=602) aus.

Bei Patienten mit Plattenepithel-Histologie wies der Nab-Paclitaxel-Zweig eine beträchtlich höhere Gesamtansprechrate (41 % vs. 24 %, p<0,001), eine ähnliche progressionsfreie Überlebensrate (5,6 vs. 5,7 Monate, HR: 0,865) und eine geringfügige Verbesserung bei der Gesamtüberlebensrate (10,7 vs. 9,5 Monate, HR:0,890) gegenüber dem Paclitaxel-Zweig auf. Die Nicht-Plattenepithel-Histologien einschließlich Adenokarzinome (ADENO), großzellige Karzinome und nicht weiter spezifizierte Karzinome wurden individuell auf die Gesamtansprechrate hin untersucht. Bei diesen Histologien betrug die Gesamtansprechrate bei Patienten, denen Nab-Paclitaxel verabreicht wurde, verglichen mit Patienten, denen Paclitaxel verabreicht wurde, 26 % vs. 27 % bei ADENO, 33 % vs. 15 % bei großzelligen Karzinomen und 24 % vs. 15 % bei nicht weiter angegebenen Karzinomen. Die progressionsfreie Überlebensrate lag bei Patienten mit Nicht-Plattenepithel-Histologien, denen Nab-Paclitaxel verabreicht wurde, verglichen mit denen, die Paclitaxel erhielten, bei 6,9 vs. 6,5 Monaten (HR: 0,933, p=0,532). Aufgeschlüsselt nach den einzelnene Histologien lag die durchschnittliche progressionsfreie Überlebensrate für Nab-Paclitaxel-Patienten verglichen mit Paclitaxel-Patienten bei 6,9 vs. 6,9 Monaten für ADENO, Nicht erreicht vs. 3,8 Monaten bei großzelligen Karzinomen und 6,4 vs. 4,3 Monaten bei den nicht weiter spezifizierten Karzinomen. Die Gesamtüberlebensrate nach Histologien ergab folgende Ergebnisse: 13,9 vs. 13,6 Monate bei ADENO, 12,4 vs. 10,6 Monate bei großzelligen Karzinomen und 10,4 vs. 11,2 Monate bei den nicht weiter spezifizierten Karzinomen.

Bei an Plattenepithel-Karzinomen erkrankten Patienten ergaben sich im Nab-Paclitaxel-Zweig weniger Neuropathien des 3./4. Grades (3 % vs. 11 %) und Neutropenien (43 % vs. 51 %) sowie höhere Anämie-Raten (27 % vs. 4 %) und Thrombozytopenien-Raten (21 % vs. 7 %) verglichen mit dem Paclitaxel-Zweig. Bei den Patienten mit Nicht-Plattenepithel-Histologie wurde bei den Patienten, denen Nab-Paclitaxel verabreicht wurde, im Vergleich zu den Paclitaxel-Patienten eine geringe Neuropathie-Rate des 3./4. Grades (3 % vs. 12 %) und geringere Neutropenie-Raten (50 % vs. 63 %) nachgewiesen, während die Anämie-Rate (28 % vs. 9 %) und die ThroThrombozytopenie-Rate (16 % vs. 11 %) höher lag.

Diese Daten stammen aus einer Prüfstudie. ABRAXANE ist nicht für die Therapierung von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom indiziert.

ABRAXANE® als Injektionssuspension (proteingebundene Paclitaxel-Partikel als injizierbare Suspension) ist indiziert zur Behandlung von Brustkrebs nach einer erfolglosen kombinierten Chemotherapie bei metastasierendem Krankheitsbild oder bei einem Rezidiv innerhalb von sechs Monaten nach Beginn einer adjuvanten Chemotherapie. Die Vorbehandlung sollte ein Anthracyclin beinhaltet haben, insofern keine klinischen Gegenanzeigen vorliegen.

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNHINWEIS - NEUTROPENIE

  • ABRAXANE sollte nicht an Patienten mit metastasierendem Brustkrebs verabreicht werden, deren Neutrophilenzahl vor Behandlungsbeginn unter 1.500 Zellen/mm3liegt. Um das mögliche Auftreten einer Knochenmarksupression zu überwachen, insbesondere Neutropenie, die einen schweren Verlauf nehmen und zu Infektionen führen kann, wird für alle Patienten in ABRAXANE-Behandlung eine häufige Blutbilderstellung empfohlen.
  • Hinweis: Eine Albuminform von Paclitaxel kann die funktionellen Eigenschaften eines Wirkstoffs im Verhältnis zu denen des aufgelösten Wirkstoffs erheblich beeinträchtigen. NICHT DURCH ANDERE PACLITAXEL-FORMULIERUNGEN ERSETZEN.

KONTRAINDIKATIONEN

Neutrophilenzahl

  • ABRAXANE sollte nicht verabreicht werden an Patienten mit einer Neutrophilenzahl vor Behandlungsbeginn unter 1.500 Zellen/mm3

Überempfindlichkeit

  • ABRAXANE ist kontraindiziert bei Patienten, bei denen eine schwere Überempfindlichkeit gegen das Medikament aufgetreten ist.

WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN

Hämatologie

  • Knochenmarksupression (hauptsächlich Neutropenie) ist dosisabhängig und eine dosislimitierenden Toxizität.
  • Zur Überwachung des Auftretens einer toxische Knochenmarkschädigung wird die häufige Überwachung des peripheren Blutbildes empfohlen.
  • Vor dem Beginn weiterer Behandlungszyklen mit ABRAXANE sollten Patienten eine Neutrophilenzahl von > 1.500 Zellen/mm3 und eine Blutplättchenzahl von > 100.000 Zellen/mm3 aufweisen.
  • Im Fall einer schweren Neutropenie (< 500 Zellen/mm3 für mindestens 7 Tage) im Verlauf der ABRAXANE-Behandlung wird für weitere Behandlungszyklen eine Reduzierung der Dosis empfohlen.

Nervensystem

  • Während einer ABRAXANE-Behandlung kommt es häufig zu einer sensorischen Neuropathie.
  • Das Auftreten einer sensorischen Neuropathie 1. oder 2. Grades erfordert im Allgemeinen keine Änderung der Dosierung.
  • Im Fall einer sensorischen Neuropathie 3. Grades sollte die Behandlung bis zum Abklingen auf den 1. oder 2. Grad abgesetzt und die ABRAXANE-Dosierung für alle nachfolgenden Behandlungszyklen reduziert werden.

Leberfunktionsstörungen

  • Da die Exposition und Toxizität von Paclitaxel bei Leberfunktionsstörungen erhöht sein kann, ist bei der ABRAXANE-Behandlung von Patienten mit Leberfunktionsstörungen besondere Vorsicht geboten.
  • Bei Patienten mit moderaten und schweren Leberfunktionsstörungen sollte die Anfangsdosierung reduziert werden.

Humanalbumin

  • ABRAXANE enthält Humanalbumin, das aus menschlichem Blut gewonnen wird.

Verabreichung während der Schwangerschaft: Schwangerschaftskategorie D

  • ABRAXANE kann bei Verabreichung während der Schwangerschaft den Fötus schädigen.
  • Es gibt keine adäquaten und ausreichend kontrollierte Studien zur Verabreichung von ABRAXANE an schwangere Frauen.
  • Bei einer Einnahme dieses Wirkstoffs während der Schwangerschaft oder wenn die Patientin während der Behandlung schwanger wird, ist die Patientin über die potenzielle Gefährdung des ungeborenen Kindes aufzuklären.
  • Frauen im gebärfähigen Alter ist von einer Schwangerschaft während der Behandlung mit ABRAXANE abzuraten.

Anwendung bei Männern:

  • Männern ist während der Behandlung mit ABRAXANE von der Zeugung eines Kindes abzuraten.

NACHTEILIGE EREIGNISSE - Randomisierte Studie über metastasierenden Brustkrebs

  • Schwere kardiovaskuläre Ereignisse, die möglicherweise mit der ABRAXANE-Monotherapie in Verbindung standen, traten bei etwa 3 Prozent der Teilnehmer der randomisierten Studie auf. Dazu gehörten kardiale Ischämien/Infarktbildung, Brustschmerzen, Herzstillstand, supraventrikuläre Tachykardie, Ödeme, Lungenthromboembolie, Lungenembolie und Bluthochdruck.
  • Ferner wurden Fälle von zerebrovaskulären Anfällen (Schlaganfall) und transitorischen ischämischen Attacken berichtet.
  • In der randomisierten Studie über metastasierenden Brustkrebs waren die bedeutendsten nachteiligen Ereignisse(≥ 20 %) Alopezie (90 %), Neutropenie (80 %, 9 % schwer), sensorische Neuropathie (Symptome 71 %, 10 % schwer), anormales EKG (60 %, Patienten ohne Vorerkrankung 35 %), Asthenie (47 %, 8 % schwer), Myalgie/Arthralgie (44 %, 8 % schwer), AST [SGOT] (39 %), alkalische Phosphatase (36 %), Anämie (33 %, 1 % schwer), Übelkeit (30 %, 3 % schwer), Durchfall (27 %, < 1 % schwer) und Infektionen (24 %). Zu den weiteren erwähnenswerten Ereignissen zählen Erbrechen (18 %, 4 % schwer) und Mukositis (7 %, <1 % schwer). 3 % (7 von 229) der Patienten setzen die Einnahme von ABRAXANE aufgrund sensorischer Neuropathie ab.
  • Zu den sonstigen nachteiligen Ereignissen gehörten Sehstörungen (13 %, 1 % schwer), Nierenfunktionsstörungen (11 %, 1 % schwer), Wassereinlagerung (10 %, 0 % schwer), Leberfunktionsstörungen (erhöhter Bilirubinspiegel 7 %), Überempfindlichkeitsreaktionen (4 %, 0 % schwer), kardiovaskuläre Reaktionen (3 % schwer), Thrombozytopenie (2 %, <1 % schwer) und Reaktionen an der Injektionsstelle (<1 %). Weiterhin traten Dehydratation und Fieber auf.

Postmarketing-Erfahrung mit ABRAXANE und anderen Paclitaxel-Formulierungen

  • Während der Postmarketingphase wurden auch schwere Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet.
  • Nach der Markteinführung wurden Fälle kongestiver Herzinsuffizienz und linksventrikulärer Dysfunktion beobachtet, insbesondere bei Patienten mit einer kardialen Grunderkrankung oder bei einer vorherigen Exposition gegenüber kardiotoxischen Wirkstoffen wie etwa Anthracyclin.
  • Weiterhin wurde die Extravasation von ABRAXANE berichtet. Angesichts der Möglichkeit einer Extravasation wird eine engmaschige Beobachtung der Injektionsstelle auf eine mögliche Infiltration bei der Wirkstoffabgabe empfohlen.

WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN ARZNEIMITTELN:

  • Mögliche Wechselwirkungen von ABRAXANE mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht untersucht worden.
  • Bei gleichzeitiger Verabreichung von ABRAXANE mit anderen Wirkstoffen, die CYP2C8 oder CYP3A4 bekanntermaßen hemmen oder anregen, ist Vorsicht geboten.

VERABREICHUNG AN BESTIMMTE PERSONENGRUPPEN

Stillende Mütter:

  • Es ist nicht bekannt, ob Paclitaxel über die Muttermilch ausgeschieden wird.
  • Da viele Wirkstoffe über die Muttermilch ausgeschieden werden und angesichts des Risikos ernster nachteiliger Reaktionen bei Säuglingen, sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Medikaments für die Mutter eine Entscheidung über das Abstillen oder über die Absetzung des Medikaments getroffen werden.

Kinder:

  • Die Sicherheit und Wirksamkeit von ABRAXANE für pädiatrische Patienten wurde nicht untersucht.

Senioren:

  • Bei Patienten über 65 Jahren, denen ABRAXANE verabreicht wurde, sind keine bemerkenswert häufiger auftretenden Toxizitäten beobachtet worden.

Nierenfunktionsstörung:

  • Die Anwendung von ABRAXANE wurde nicht an Patienten mit Nierenfunktionsstörungen untersucht.
  • In der Studie wurden Patienten mit einem Serumbilirubin von > 1,5 mg/dL oder Serumkreatinin > 2 mg/dL vor Behandlungsbeginn ausgeschlossen.

DOSIERUNG UND VERABREICHUNG

  • Bei Patienten mit einer moderaten und schweren hepatetischen Insuffizienz und bei Patienten mit schwerer Neutropenie oder schwerer sensorischer Neuropathie während der Behandlung mit ABRAXANE wird zu einer Reduzierung der Dosis geraten.

Gerahmte WARNHINWEISE, GEGENANZEIGEN, WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN und NACHTEILIGE REAKTIONEN entnehmen Sie bitte den vollständigen Verschreibungsinformationen.

Über Celgene International Sàrl

Celgene International Sàrl, ansässig in Boudry im Schweizer Kanton Neuenburg, ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft und der internationale Hauptgeschäftssitz der Celgene Corporation. Die Celgene Corporation hat ihren Hauptsitz in Summit im US-Bundesstaat New Jersey und ist ein integriertes, weltweit tätiges Pharmaunternehmen mit Schwerpunkt auf der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Therapien zur Behandlung von Krebs und Entzündungskrankheiten durch Gen- und Proteinregulierung. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Unternehmenswebsite unter www.celgene.com.

Zukunftsbezogene Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, bei denen es sich im Allgemeinen um Aussagen handelt, die keine historischen Fakten darstellen. Zukunftsbezogene Aussagen sind an Wörtern, wie „erwartet“, „geht davon aus“, „ist überzeugt“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „plant“, „wird“, „Ausblick“ und ähnlichen Ausdrücken erkennbar. Die zukunftsbezogenen Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Plänen, Schätzungen, Annahmen und Prognosen der Geschäftsleitung und geben nur den Stand der Dinge mit Datum dieser Pressemitteilung wieder. Wir übernehmen keinerlei Verpflichtung zur Aktualisierung zukunftsbezogener Aussagen aufgrund von neuen Informationen oder zukünftigen Ereignissen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Zukunftsbezogene Aussagen sind mit Risiken und Unsicherheiten behaftet, von denen die meisten schwer vorhersehbar sind und i. d. R. nicht unserer Kontrolle unterliegen. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den in den zukunftsbezogenen Aussagen implizierten Ergebnissen abweichen, infolge der Auswirkungen einer Reihe von Faktoren, von denen viele in unserem Jahresbericht auf Formblatt 10-K und in unseren anderen bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichten Berichten ausführlich beschrieben sind.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



Weitere Informationen anfordern

Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.

Firma
Anfrage
Name
E-Mail
Telefon

Weitere Pressemitteilungen von Celgene Corporation

20.11.2019 CELGENE ERHÄLT DIE ZULASSUNGSEMPFEHLUNG DES CHMP FÜR LENALIDOMID (REVLIMID®) IN KOMBINATION MIT RITUXIMAB ZUR BEHANDLUNG VON ERWACHSENEN PATIENTEN MIT VORBEHANDELTEM FOLLIKULÄREM LYMPHOM
28.05.2019 CELGENE ERHÄLT ZULASSUNGEN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION FÜR LENALIDOMID (REVLIMID®)- UND POMALIDOMID (IMNOVID®)-BASIERTE TRIPLETT-KOMBINATIONSTHERAPIEN ZUR BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT MULTIPLEM MYELOM
15.05.2019 Neue Analyse zeigt, dass oral verabreichtes Ozanimod den Verlust an Gehirnvolumen bei Erwachsenen mit schubförmiger Multipler Sklerose in allen Altersuntergruppen reduzierte
01.04.2019 CELGENE ERHÄLT ZULASSUNGSEMPFEHLUNGEN DES CHMP FÜR AUF LENALIDOMID (REVLIMID®) UND POMALIDOMID (IMNOVID®) BASIERENDEN TRIPLETT-KOMBINATIONSTHERAPIEN ZUR BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT MULTIPLEM MYELOM
19.12.2018 Die Celgene Corporation legt Ergebnisse der AUGMENT-Studie zur Prüfung von REVLIMID® in Kombination mit Rituximab (R2) bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem indolentem Lymphom auf dem ASH-Kongress 2018 vor
19.12.2018 Die Celgene Corporation und Acceleron Pharma geben bei der ASH-Jahrestagung 2018 die Ergebnisse der Phase-III-Studie BELIEVE zu Luspatercept bei erwachsenen Patienten mit Beta-Thalassämie bekannt
19.12.2018 Die Celgene Corporation und Acceleron Pharma legen Ergebnisse der Phase-III-Studie MEDALIST zur Prüfung von Luspatercept bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen auf dem ASH-Kongress 2018 vor
18.10.2018 Neue Analysen aus zulassungsrelevanten Phase-III-Studien zu oral verabreichtem Ozanimod auf dem ECTRIMS-Kongress 2018 vorgestellt
18.09.2018 Apremilast (OTEZLA®) erzielte bei Plaque-Psoriasis bedeutsame Verbesserungen in klinischen und lebensqualitätsbezogenen Endpunkten, die über eine reine Beurteilung der Hautsymptome hinausgehen
13.06.2018 ASCO 2018 – Ergebnisse der Phase-III-Studie OPTIMISMM: Verbesserung des progressionsfreien Überlebens durch Triplettkombination PVd bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom in einem frühen Krankheitsstadium
23.02.2018 Phase-III-Daten zu Apremilast (OTEZLA®) zeigen signifikante Verbesserungen bei Patienten mit aktivem Morbus Behçet und oralen Aphthen
23.02.2018 Phase-II-Daten zu Apremilast (OTEZLA®) zeigten klinisch bedeutsame Verbesserungen bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa
07.11.2017 Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit aus SUNBEAM™, der ersten Phase-III-Studie zu oralem Ozanimod im Vergleich zu einem aktiven Vergleichspräparat bei schubförmiger multipler Sklerose, auf der MSParis2017...
07.11.2017 Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit aus RADIANCE™ (Teil B), der zweiten Phase-III-Studie zu oralem Ozanimod im Vergleich zu einem aktiven Vergleichspräparat bei schubförmiger multipler Sklerose, auf der MSParis2017...
06.06.2016 Auf der ASCO 2016 vorgestellte Ergebnisse erweitern auf Basis von Abraxane® plus Gemcitabin als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs gewonnene Erkenntnisse

Newsletter abonnieren


Ansprechpartner

Celgene Corporation
Investoren:
+41 32 729 8303
ir@celgene.com
oder
Medienvertreter:
+41 32 729 8304
media@celgene.com






Partner
Medizinische Übersetzungen
Zerfallszeittester / Disintegration Tester DISI

Ihre Pressemitteilung hier?

Nutzen Sie Pharma-Zeitung.de für effektive Pressearbeit und Neukundengewinnung.

» Pressemitteilung veröffentlichen