Biotechnologie-Branche wieder optimistischer

(09.04.2010, Pharma-Zeitung.de) BERLIN - Copyright by Business Wire - BIO Deutschland e.V.

  • Zukünftige Geschäftslage wird günstiger eingeschätzt
  • Beschäftigungsaufbau erwartet
  • Branche setzt auf verbesserte politische Rahmenbedingungen
  • Vorsichtiger Ausbau der Forschungsinvestitionen

Die deutschen Biotechnologie-Unternehmen blicken wieder optimistischer in die Zukunft. Das ergab eine Umfrage des Industrieverbandes BIO Deutschland in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript, deren Ergebnisse heute auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wurden.

Annähernd die Hälfte der deutschen Biotech-Unternehmer (47 %) glaubt, dass sich die zukünftige Geschäftslage günstiger darstellen wird. Im vergangenen Jahr hatte dies lediglich ein Drittel (33 %) der Befragten angegeben. Gleichzeitig sank der Anteil der Pessimisten, die davon ausgehen, dass sich ihre wirtschaftliche Lage verschlechtern wird, von 18 % im vergangenen auf nur noch 7 % im laufenden Jahr. Die Einschätzung ihrer aktuellen Lage ist im Vergleich zum Vorjahr in den Unternehmen stabil geblieben. Den Umfrageergebnissen zufolge wird sich der Personalaufbau weiter beschleunigen: 55,6 % der Firmen gaben an, wieder Einstellungen vornehmen zu wollen. Anfang 2009 waren das lediglich 50,3 % gewesen. Nur noch jede 20. Firma (4,6 %) rechnet damit, Entlassungen vornehmen zu müssen. Mehrheitlich (52,2 %) wird in der Branche davon ausgegangen, dass sich das Klima – also die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – wieder verbessern wird. Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen der Unternehmenssteuerreform die steuerliche Nutzung von Verlustvorträgen erschwert. Zudem gab es einen Abzug vieler Wagniskapitalinvestoren aus Deutschland und in der Folge zu einem Einbruch der Unternehmensfinanzierung. Dies spiegelt sich in der Investitionsbereitschaft der zumeist stark auf Forschung fokussierten Unternehmen wider: Nur noch 38,5 % wollen ihre Ausgaben in diesem Bereich erhöhen (Vorjahr 40,7 %).

Dr. Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland, bilanziert: „Die Innovationskraft der deutschen Biotechnologie-Unternehmen muss nicht nur erhalten bleiben, sondern auch gestärkt werden. Investoren und Unternehmen warten auf ein politisches Signal. Wir brauchen eine bessere steuerliche Abzugsfähigkeit von F&E-Ausgaben und wir fordern die uneingeschränkte Beibehaltung der Verlustvorträge beziehungsweise die Gewährung von Steuergutschriften für innovative Unternehmen.“

Dr. Patrick Dieckhoff, Redaktionsleiter von |transkript, meinte: „Die deutsche Biotechnologie-Branche hat im vergangenen Jahr trotz schwerer Lage eine erstaunliche Widerstandskraft bewiesen. Es hat keine Entlassungs- oder Pleitewelle gegeben. Im Gegensatz zum Ende des vergangenen Jahres erscheint das Ausmaß der Krise für viele Biotech-Unternehmen jetzt kalkulierbar. Viele sehen das Licht am Ende des Tunnels.“

331 Wörter / 2579 Zeichen

Download: Der Text dieser Mitteilung steht für Sie ab dem 07.01.2010 unter www.biodeutschland.org/presse2010/pressemitteilungen.php kostenfrei zu Verfügung. Die Ergebnisse der Firmenumfrage und Grafikmaterial finden Sie unter http://www.biodeutschland.org/befragung0910/befragung0910.php

Über diese Umfrage:

Mittlerweile zum vierten Mal haben BIO Deutschland und |transkript 1.000 Biotechnologie-Unternehmen und branchenspezifische Dienstleister befragt. 216 von ihnen haben den Fragebogen in diesem Jahr zurückgesandt. Ziel ist es, mit Hilfe dieses Stimmungsbarometers die Entwicklung des laufenden Jahres vorherzusagen.

Über BIO Deutschland:

Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland), mit mehr als 250 Mitgliedern – Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister – und Sitz in Berlin, hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Dr. Peter Heinrich (Vorstandsvorsitzender der MagForce AG) ist Vorstandssprecher der BIO Deutschland.

Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org

Fördermitglieder der BIO Deutschland sind:

berlinbiotechpark GmbH, BusinessWire, Celgene GmbH, CMS Hasche Sigle, Commerzbank AG, Deutsche Bank AG, EBD Group, Ernst & Young AG, KPMG AG, Miltenyi Biotec GmbH, MLaw Group, PricewaterhouseCoopers AG und TVM Capital GmbH

Über |transkript:

Das Life Sciences-Magazin |transkript berichtet in einer Auflage von 10.000 Exemplaren monatlich über die Biotechnologie im deutschsprachigen Europa. Im nunmehr 16. Jahrgang erscheint |transkript im BIOCOM-Verlag und hat sich anerkanntermaßen als die führende Fachzeitschrift etabliert, die Biotechnologie in Wirtschaft, Gesellschaft und fachlicher Anwendung thematisiert.

Weitere Informationen unter: www.transkript.de

Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.



Weitere Informationen anfordern

Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.

Firma
Anfrage
Name
E-Mail
Telefon

Weitere Pressemitteilungen von BIO Deutschland e.V.

21.04.2010 Biotech-Branche überrascht mit guten Zahlen

Newsletter abonnieren


Ansprechpartner

BIO Deutschland e.V.
Dr. Pablo Serrano
Tegeler Weg 33 / berlinbiotechpark
10589 Berlin
Tel.: +49-(0)-30-3450593-32, Fax: -59
E-Mail: serrano@biodeutschland.org
oder
transkript-Redaktion:
Dr. Patrick Dieckhoff
Stralsunder Str. 58-59
13355 Berlin
Tel.: +49-30-264921-41, Fax: -11
E-Mail: p.dieckhoff@biocom.de
www.transkript.de






Partner
Medizinische Übersetzungen
Zerfallszeittester / Disintegration Tester DISI

Ihre Pressemitteilung hier?

Nutzen Sie Pharma-Zeitung.de für effektive Pressearbeit und Neukundengewinnung.

» Pressemitteilung veröffentlichen