Der rekombinante monoklonale Antikörper anti-CD20 erhält den Orphan-Drug-Status in den USA zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie
(26.08.2010, Pharma-Zeitung.de) LES ULIS, Frankreich - Copyright by Business Wire - LFB
Optimierte Abläufe erhöhen die Produktivität der Blutspendezentren
Der rekombinante monoklonale Antikörper anti-CD20 von LFB hat in den USA den Orphan-Drug-Status zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhalten. Die Zulassung durch das FDA Office of Orphan Products Development wurde am 6. August 2010 erteilt.
Die chronische lymphatische Leukämie ist die häufigste Form der Leukämie in den USA. Schätzungen zufolge sind in den USA 108.437 Personen an CLL erkrankt oder befinden sich in Remission. Die Erkrankung, deren Ursache noch unbekannt ist, manifestiert sich durch die Ausbreitung von B-Lymphozyten, die Lymphknoten, Milz und Leber befallen und in Knochenmark und Blutbahn eindringen. Dies hat häufig eine Anämie und/oder Thrombozytopenie (Rückgang der Thrombozytenzahl) zur Folge und induziert einen immungeschwächten Zustand des Patienten, wodurch ein erhöhtes Risiko schwerer Infektionen besteht. Eine chronische lymphatische Leukämie bei Patienten bis 55 Jahre ist selten (nur 11 Prozent), und die Häufigkeit nimmt ab dem Alter von 55 Jahren deutlich zu. Das Durchschnittsalter bei Diagnosestellung beträgt 72 Jahre. Die mittlere Überlebensdauer liegt bei 10 Jahren und variiert den jeweiligen prognostischen Faktoren entsprechend von weniger als 3 Jahre bis hin zu einer normalen Lebenserwartung.
Derzeit existiert kein wirklicher kurativer Ansatz für die weit überwiegende Mehrzahl der Patienten mit CLL.
Über anti-CD20 von LFB
Der Antikörper anti-CD20 (LFB-R603) von LFB ist ein chimärer rekombinanter monoklonaler Antikörper gegen das CD20-Antigen auf der Oberfläche von B-Zellen. Die hochwirksame ADCC-Aktivität (antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität) gegen Tumorzellen, die dieses Antigen aufweisen, basiert auf dem spezifischen Glycosylierungsprofil von LFB-R603. Die außergewöhnlich hohe Zytotoxizität wurde in vorklinischen Studien in In-vitro- und In-vivo-Versuchsmodellen nachgewiesen. LFB-R603 könnte eine höhere Wirksamkeit als der Referenz-Antikörper anti-CD20 aufweisen und somit einen wichtigen Durchbruch in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie bedeuten. Die Wirksamkeit von LFB-R603 für diese Indikation wird derzeit in einer klinischen Studie der Phase I/II in Europa erforscht. Im Oktober 2009 erhielt der rekombinante Antikörper anti-CD20 von LFB den Orphan-Drug-Status für die Behandlung von CLL in Europa.
Über LFB
Die französische biopharmazeutische Unternehmensgruppe LFB entwickelt, produziert und vermarktet medizinische Produkte für die Behandlung ernster und zum Teil seltener Erkrankungen der therapeutischen Gebiete Immunologie, Hämostase und Intensivmedizin. In Frankreich ist die LFB Group die Nummer eins unter den Herstellern von aus Plasma gewonnenen, medizinischen Produkten und belegt über das Tochterunternehmen LFB Biotechnologies weltweit den sechsten Platz. LFB rangiert außerdem unter den führenden europäischen Unternehmen in der Entwicklung monoklonaler Antikörper und neuartiger Proteine, die auf Biotechnologien basieren. Im Jahr 2009 investierte LFB 76 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung, dies entspricht 20 Prozent des Gesamtumsatzes von 376 Mio. Euro. Die LFB Group wird geführt von Christian Béchon und beschäftigt 1.700 Mitarbeiter.
Nähere Informationen über LFB erhalten Sie auf: http://www.lfb.fr/
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Weitere Informationen anfordern
Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.
Weitere Pressemitteilungen von LFB