Exoten für Europa – lecker und gesund

(12.07.2010, Pharma-Zeitung.de) Sie sind gesund, machen fit, steigern das Wohlbefinden und können beim Abnehmen helfen: exotische Lebensmittel aus fernen Ländern. Auch hierzulande erobern sie das Herz der Verbraucher. Grund genug für die IZE, wichtige Vertreter vorzustellen: Seit 2003 ist zum Beispiel Noni-Saft in Deutschland erhältlich [1] und seit 2008 Jahren schwören nicht nur Spitzenköche auf das wertvolle Arganöl aus Marokko [2]. Auf die Extrakte der Süßpflanze Stevia hingegen müssen die Verbraucher noch warten. Denn bevor ein exotisches Lebensmittel die Zulassung erhält, muss es strenge Kriterien erfüllen [3].

Was die EU nicht kennt, das isst sie nicht

Bevor ein „Lebensmittelneuling“ Zugang zum europäischen Markt erhält, muss er erst geprüft werden. Grundlage dafür ist die "Novel Food Verordnung" (EG 259/1997) der EU: Die Verordnung legt fest, dass nur Lebensmittel, die vor dem 15. Mai 1997 "in nennenswertem Umfang" in der EU verzehrt wurden, auch vermarktet werden dürfen [3]. Lebensmittel, die diese Anforderung nicht erfüllen, müssen ein erneutes Zulassungsverfahren durchlaufen. 35 für Europa neuartige Lebensmittel haben die Zulassungshürden bereits genommen. Weitere 170 Novel-Food-Produkte dürfen ebenfalls verkauft werden, da sie geprüften Produkten so ähnlich sind, dass sie als sicher gelten [4].

So richtig gesund

Das seit 1997 erhältliche Arganöl beinhaltet die höchste Konzentration an essentiellen Fettsäuren (80 Prozent) aller Öle [5]. Der hohe Anteil natürlicher Antioxidantien kann vor Krankheiten schützen sowie den Alterungsprozess verlangsamen. Im Noni-Saft haben Wissenschaftler ganze 60 gesundheitsfördernde Substanzen gefunden [6]. Darunter Aminosäuren für Zellaufbau, Immunabwehr, Enzyme für gesunden Schlaf und Fettsäuren, die das Herz schützen. Das Fruchtfleisch des Affenbrotbaums Baobab (in der EU bereits zugelassen) ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C (achtmal mehr als eine Orange), Kalzium und Eisen [7].

Stevia ist unbedenklich

Die Extrakte der aus Paraguay stammenden Süßpflanze Stevia sind 34-mal süßer als Zucker, haben aber kaum Kalorien und verursachen weder Karies, Übergewicht noch Gefäßerkrankungen. Ein aktuelles Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelrecht (EFSA) konnte die gesundheitliche Unbedenklichkeit jetzt nochmal bestätigen [8].

Warteschleife Zulassung

Zulassungsverfahren laufen auch für Arakacha, ein kartoffelähnliches Wurzelgemüse aus Südamerika. Es ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Ebenfalls warten gesunde Exoten wie Inca-Inchi [9], ein Pflanzenöl aus dem Samen der gleichnamigen Kletterpflanze, und das Kiwibeeren-Konzentrat Actinidia arguta [10] auf Eintritt in die EU. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe (ungesättigte Fettsäuren und Aminosäuren) können vor Erkrankungen wie Krebs, Arteriosklerose, Bluthochdruck und Alzheimer schützen.

Mehr gesunder Genuss

Hoffnung für Handel und Verbraucher macht ein neuer Gesetzesentwurf zur Novel-Food-Verordnung. Da Zulassungsverfahren sehr teuer sind, der gesundheitliche Nutzen in vielen Ländern aber längst bewiesen ist, soll das Prüfungsverfahren demnächst deutlich erleichtert werden. Eine gute Nachricht für alle, die sich gerne gesund ernähren, ohne dabei auf Genuss verzichten zu wollen [11].

Frage des Monats – Ihre Meinung ist uns wichtig!

Mit der Frage des Monats möchte die IZE jeden Monat online die Meinung der Öffentlichkeit zu bestimmten ernährungsrelevanten Themen einholen und dazu Diskussionen anregen. Die aktuelle Frage beschäftigt sich mit dem Thema „Wer kann als Vorbild für gesunde Ernährung fungieren?“. Einfach folgenden Link anklicken und kurz Ihre Meinung mitteilen. Die IZE sagt herzlichen Dank für Ihre Antwort!

http://www.zukunft-ernaehrung.de/desktopdefault.aspx/tabid-397/

Quellen:

[1]: http://www.efsa.europa.eu/en/press/news/nda060906.htm

[2]: http://www.oleador.com/kontakt/lexikon-detail-1/Novel-Food-Verordnung,Arganoel,,Notifizierung.html

[3]: http://www.bfr.bund.de/cd/215

[4]: http://www.aid.de/presse/presseinfo_archiv.php?mode=beitrag&id=4167

[5]:http://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/saucen-und-oele/arganoel-das-exklusivste-oel-der-welt

[6]:http://www.ihr-wellness-magazin.de/gesundheit/naturheilmittel/noni-saft-und-seine-aussergewoehnlichen-wirkungen.html

[7]: http://www.naturalhub.com/natural_food_guide_fruit_vitamin_c.htm

[8]: http://verbraucherschutz-einzelhandel.suite101.de/article.cfm/stevia_in_der_schweiz_erlaubt

oder

http://www.innovations-report.de/html/berichte/studien/wundersuessstoff_stevia_forscher_uni_hohenheim_154902.html

[9]: http://www.olionatura.de/_oele/index.php?id=30

[10]: http://sciencelinks.jp/j-east/article/200508/000020050805A0169891.php

[11]: http://www.was-wir-essen.de/verbraucher/novel_food_kennzeichen.php


Über Initiative Zukunft Ernährung

Initiative Zukunft Ernährung

Die 2009 gegründete Initiative Zukunft Ernährung (kurz: IZE) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedeutung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung in der Öffentlichkeit zu fördern. Dafür stellt sie als offene Plattform ernährungsrelevante Informationen zur Verfügung. Zudem regt sie wissenschaftliche sowie praktische Diskussionen zum Thema gesunde Ernährung an, um heute aktiv die Ernährung von morgen mitzugestalten. Dabei wird die IZE von einer Reihe hochkarätiger Experten aus Medizin, Wissenschaft, Sport und Lifestyle unterstützt und von der Orthomol pharmazeutischen Vertriebs GmbH getragen.

Weitere Informationen anfordern

Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.

Firma
Anfrage
Name
E-Mail
Telefon

Weitere Pressemitteilungen von Initiative Zukunft Ernährung

18.05.2011 Award Zukunft Ernährung 2011 ausgeschrieben. Perspektiven für gesunde Ernährung gesucht
06.09.2010 Eine Frage der Etikette: Gesunde Lebensmittelangaben richtig lesen
26.05.2010 Journalisten als Vorbilder? Zeitdruck blockiert gesunde Ernährung
29.03.2010 Gesucht: Perspektiven für gesunde Ernährung. Award Zukunft Ernährung

Newsletter abonnieren


Ansprechpartner

Pressekontakt Initiative Zukunft Ernährung
c/o signum [ pr GmbH
Carolin Lembeck
Tel.: 0221 - 170 50 777
E-Mail: presse@zukunft-ernaehrung.de
www.zukunft-ernaehrung.de




Anhang

Stevia-Pflanze blackcat/fotolia.com
Dateityp: JPG
Größe: 120.2 kb
Abmessungen:
1.230 x 823 Pixel
» Download



Partner
Medizinische Übersetzungen
Zerfallszeittester / Disintegration Tester DISI

Ihre Pressemitteilung hier?

Nutzen Sie Pharma-Zeitung.de für effektive Pressearbeit und Neukundengewinnung.

» Pressemitteilung veröffentlichen