Plexxikon gibt vorläufige Daten zur Phase 2 von PLX4032 bekannt, die beachtliche Ansprechrate bei Patienten mit metastatischem Melanom bestätigen
(05.11.2010, Pharma-Zeitung.de) BERKELEY, Kalifornien & SYDNEY - Copyright by Business Wire - Plexxikon
„Prepare PISCO®“-Studie läuft im Academic Medical Center in Amsterdam
„Nahezu 30 Prozent der Herzschlagpatienten haben selbst nach einer Koronarangioplastie noch eine suboptimale Mikrozirkulation, was ihr Todesrisiko innerhalb eines Jahres beinahe verdreifacht. PICSO® wurde entwickelt, um diesen Patienten zu helfen.“
Jon H. Hoem, CEO, Miracor Medical Systems
Plexxikon hat heute positive vorläufige Daten aus einer klinischen Pivotstudie der Phase 2 zu PLX4032 (RG7204) gegen metastatische Melanome bekannt gegeben, aus denen ein signifikanter Tumorrückgang bei der Mehrheit von Patienten hervorgeht. Diese Ergebnisse bekräftigen zuvor ausgewiesene positive Daten. Die Daten werden von Dr. Jeffrey Sosman, Direktor des Melanomprogramms am Vanderbilt-Ingram-Krebszentrum, am siebten internationalen Jahreskongress der Gesellschaft für Melanomforschung (Society for Melanoma Research, SMR) in der australischen Stadt Sydney vorgestellt. PLX4032 ist ein neuartiges, oral eingenommenes Medikament, das auf wichtige Onkogene beim Melanom und anderen Krebsarten abzielt.
Bei Phase 2 (BRIM2) handelt es sich um eine einarmige Studie an vorbehandelten Patienten mit metastatischem Melanom der Mutation BRAF V600. Der primäre Endpunkt dieser Studie ist die von einem unabhängigen Prüfungsausschuss nach RECIST-Kriterien festgestellte beste Gesamtansprechrate, und die sekundären Endpunkte sind die von den klinischen Forschern festgestellte beste Gesamtansprechrate, die Ansprechdauer, das progressionsfreie Überleben und die Sicherheit. Unabhängige Prüfungsausschüsse überprüfen und bestätigen in Pivotstudien regelmäßig CT-Aufnahmen mit einer zweiten Nachfolgeuntersuchung und Tumorbeurteilung, wonach das Ansprechen eines Patienten als „bestätigt“ bezeichnet wird.
Ergebnisse bestätigen wirksame Aktivität von PLX4032
An der offenen, multizentrischen Studie nahmen 132 Patienten teil. Mit Stand vom 27. September 2010 ergaben die Daten eine bestätigte Ansprechrate von 52 Prozent. Dazu gehören:
- 3 bestätigte Fälle von komplettem Ansprechen (keine Krankheitsanzeichen)
- 66 bestätigte Fälle von partiellem Ansprechen (Tumorrückgang von mindestens 30 Prozent)
Außerdem wiesen 39 Patienten ein stabiles Krankheitsbild auf. Das mittlere progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 6,2 Monate, verglichen mit einem bisherigen PFS von weniger als zwei Monaten. Die mittlere Ansprechdauer lag bei 6,8 Monaten. Die mittlere Gesamtüberlebensrate ist noch nicht festgestellt worden.
Die unbestätigte Ansprechrate in Phase 2 der Studie lag bei 68 Prozent, was wiederum darauf hinweist, dass diese Daten mit den zuvor ausgewiesenen Daten der Verlängerungsstudie zu Phase 1 übereinstimmen.
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Medikament waren Hautausschlag, Lichtempfindlichkeit, Haarausfall und Gelenkschmerzen. Diese waren überwiegend von milder bis mittlerer Schwere. 26 Prozent der Patienten entwickelten ein kutanes Plattenepithelkarzinom, das in der Regel ohne Therapieunterbrechung behandelt werden konnte.
„Diese bemerkenswerten Daten sind ein Hoffnungszeichen für Melanompatienten mit der BRAF-Mutation, die dringend neue Behandlungsmöglichkeiten für diese verheerende Erkrankung benötigen. Wir arbeiten mit der FDA und mit Gesundheitsbehörden aus der ganzen Welt zusammen, um die nötigen Daten zusammenzustellen, damit diese Behandlung den Patienten so rasch wie möglich zur Verfügung gestellt werden kann“, sagte Dr. K. Peter Hirth, CEO von Plexxikon. „Die Fähigkeit von Plexxikon, hochselektive Kinase-Inhibitoren herzustellen, ist für das Erreichen dieses Erfolgs entscheidend. Wir sind gespannt darauf, die Anwendung von PLX4032 bei anderen Krebsarten mit BRAF-Mutationen sowie in Kombination mit anderen Wirkstoffen zu erforschen, um das therapeutische Potenzial dieses zielgerichteten Medikaments möglicherweise zu erweitern.“
„PLX4032 stellt einen echten Paradigmenwechsel in der Melanombehandlung und einen richtigen Durchbruch in der Melanomforschung dar“, sagte Dr. Jeffrey Sosman von Vanderbilt-Ingram, Hauptprüfer der Studie in Phase 2. „Zum ersten Mal haben wir die Möglichkeit, ein wirklich personalisiertes Arzneimittel anzubieten, von dessen gezielter Wirkung Melanompatienten wohl am meisten profitieren werden.“
PLX4032 wird zur Zeit ebenfalls in einer kontrollierten, randomisierten Studie der Phase 3 (BRIM 3) getestet. Für diese Studie sind noch Teilnahmeplätze frei. Gesucht werden rund 680 bisher unbehandelte Patienten mit mutationspositivem metastatischem Melanom.
Kombinationsstudien mit PLX4032 befinden sich in Planung, so auch eine Studie, die im ersten Quartal 2011 beginnen und bei der PLX4032 in Kombination mit einem oral eingenommenen niedermolekularen MEK-Inhibitor an Melanompatienten mit der BRAF-Mutation getestet werden wird. Außerdem sind Studien zu weiteren Krebsarten mit BRAF-Mutationen geplant, so unter anderem zur adjuvanten Melanomtherapie, Schilddrüsen- und Darmkrebs.
Daten spiegeln zuvor im „NEJM“ vorgestellte Ergebnisse wider
Ergebnisse aus einer Verlängerungsstudie der Phase 1 zu PLX4032 bei mutationspositiven Melanompatienten wurden in der Ausgabe des „New England Journal of Medicine“ vom 26. August 2010 vorgestellt, wo eine anfängliche Ansprechrate von 81 Prozent ausgewiesen wurde. Die durch einen Prüfungsausschuss festgestellte bestätigte Ansprechrate bei dieser Studie betrug 59 Prozent.
Über PLX4032 (RG7204) – ein personalisiertes Arzneimittel zur Krebsbehandlung
PLX4032 ist ein oral eingenommenes niedermolekulares Medikament gegen Melanom und weitere Krebsarten mit BRAF-Mutation. Das Unternehmen Plexxikon verwendete seine strukturgeleitete Chemieplattform zur Entdeckung von PLX4032 und begann im Jahr 2006 mit der klinischen Entwicklung. PLX4032 wird im Rahmen eines Lizenz- und Kooperationsabkommens aus dem Jahr 2006 gemeinsam von Plexxikon und Roche entwickelt. Eine Begleitdiagnostik auf DNA-Basis wird parallel zur therapeutischen Entwicklung von PLX4032 gemeinsam von Plexxikon und Roche Molecular Systems, Inc., entwickelt, um Patienten erkennen zu können, deren Tumore die BRAF-V600-Mutation haben.
Zusätzliche Informationen auf Englisch über die klinischen Studien zu PLX4032 sind im Verzeichnis der klinischen Studien von Roche (http://www.roche-trials.com), unter der E-Mail-Adresse genentechclinicaltrials@druginfo.com, unter www.clinicaltrials.gov oder telefonisch vom Genentech-Kundendienst für klinische Studien unter 888-662-6728 erhältlich.
Über das Melanom
Das Melanom ist die bösartigste Form des Hautkrebses und verzeichnet jährlich einen Fallanstieg um fünf bis sechs Prozent. Bei mehr als 70.000 Menschen in den USA und 160.000 Menschen auf der ganzen Welt wird jedes Jahr ein Melanom festgestellt. Es handelt sich dabei um eine der am häufigsten tödlich verlaufenden Krebsarten, und die Fünfjahresüberlebensrate für Patienten mit einem fortgeschrittenen Melanom (Stadium IV) beträgt weniger als 15 Prozent. Bislang liegt das mittlere progressionsfreie Überleben für einen Patienten mit metastatischem Melanom bei weniger als 60 Tagen, und die mittlere Gesamtüberlebensrate für diese Patienten beträgt zirka acht Monate.
Zu den Risikofaktoren für ein Melanom zählen eine in Bezug auf Melanome positive Familiengeschichte, ein früheres Auftreten eines Melanoms, mehrere klinisch atypische Muttermale oder dysplastische Nävi, vererbte genetische Mutationen, helle Haut und Sonnenbrand. Melanome können jedoch bei allen Ethnien und ebenso an allen Körperstellen auftreten, und zwar auch an denjenigen, die normalerweise nicht der Sonne ausgesetzt sind.
Über Plexxikon
Plexxikon ist ein führendes Unternehmen in der strukturgeleiteten Erforschung und Entwicklung neuartiger niedermolekularer Medikamente gegen menschliche Erkrankungen. Die Leitsubstanz des Unternehmens, PLX4032, befindet sich in der Spätphase von klinischen Studien zur Melanombehandlung. Das Unternehmen erstellt zur Zeit ein Portfolio mit Präparaten in der klinischen und vorklinischen Phase, mit denen ein erheblicher nicht abgedeckter medizinischer Bedarf in Bezug auf kardiorenale Erkrankungen, ZNS-Störungen, Autoimmunerkrankungen und Neuroinflammation sowie Onkologie angesprochen wird. Auf der unternehmenseigenen Plattform Scaffold-Based Drug Discovery™ von Plexxikon werden verschiedene hochmoderne Technologien verknüpft, so zum Beispiel das strukturelle Screening als wesentlicher Bestandteil, wodurch gegenüber anderen Ansätzen der Medikamentenforschung ein signifikanter Wettbewerbsvorteil entsteht. Weitere Informationen finden Sie unter www.plexxikon.com.
Fotos/Multimedia-Galerie verfügbar unter: http://www.businesswire.com/cgi-bin/mmg.cgi?eid=6497725&lang=de
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Weitere Informationen anfordern
Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.