Kristallisation: Seminar „Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie“ am 01. - 02.12.16 in Berlin

Der gleiche Kurs wird auch in englischer Sprache angeboten: „Basic Principles and Design Criteria of Crystallizations in the Chemical and life-science Industry“ am 30.11. - 01.12.16 in Berlin

(27.09.2016, Pharma-Zeitung.de) Die Kristallisation gehört zu den ältesten bekannten Grundoperationen zur Isolierung und Aufreinigung von Substanzen. Damit lässt sich ein Zielprodukt in reiner Form aus komplexen Mischungen isolieren. Hier ist die seit dem Altertum durchgeführte Gewinnung von Speisesalz aus Meerwasser zu nennen, bei der die unerwünschten Salze abgetrennt werden. Heute gehört die Kristallisation zu den sehr weit verbreiteten thermischen Trennoperationen und dient gewöhnlich auch als Tool zur Produktgestaltung. Ziel ist dabei, definierte, anwendungsbezogene Feststoffeigenschaften des Produktes gezielt einzustellen. Dazu zählen u. a. Korngröße/-größenverteilung, Kornform und Festkörperform. Diese Produktcharakteristika sind wesentlich für Feststoffeigenschaften, wie Fließfähigkeit, Schüttdichte, Agglomerations- und Auflöseverhalten, verantwortlich, die für die jeweilige Produktapplikation im Bereich der Düngemittel, Feinchemikalien, Lebensmittel oder auch Pharmazeutika von besonderer Bedeutung sind. Beispielhaft soll hier die Isolierung von Haushaltszucker aus Rüben- oder Zuckerrohrextrakten angeführt werden, bei der im Multi-Tonnenmaßstab neben einer hohen Reinheit (<99,5%) die Einstellung einer relativ engen Korngrößenverteilung ohne Feinkornanteil wesentlich ist, um unerwünschte Agglomeration zu vermeiden. Im Life- Science Bereich muss bei der Kristallisation gezielt die gewünschte Festkörperform, zum Beispiel ein spezielles Polymorph eingestellt werden, um eine sichere Anwendung des Wirkstoffs zu gewährleisten.
Zur Auslegung des jeweiligen Kristallisationsprozesses ist eine Kenntnis der Grundlagen der Kristallisation und der zur Verfügung stehenden Palette an Kristallisationstechniken erforderlich.
Das Haus der Technik bietet dazu in Zusammenarbeit mit der APV Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.V. das Seminar „Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie“ am 01. - 02.12.16 in Berlin an.
Der Kurs beginnt mit dem inneren Aufbau der Kristalle, der wesentlich viele Kristallisationsphänomene, wie Wachstums- und Löseprozesse und die bei der Kristallisation erzielte Aufreinigung, bestimmt. Gleichzeitig bestimmt der innere Aufbau der Kristalle auch deren äußere Form, d. h. ob Nadeln, Kuben oder z.B. Plättchen gebildet werden, und wie auf diese äußere Form gezielt Einfluss genommen werden kann, z.B. durch die Kristallisationsbedingungen oder die Auswahl des Lösemittel für die Kristallisation.
Um aus einer Mutterphase eine Kristallisation einleiten zu können, muss diese übersättigt werden. Hierzu stehen je nach dem Verhalten der gelösten Zielsubstanz und des Lösemittels diverse Techniken zur Verfügung. Grundlage bilden hier das Löslichkeitsverhalten der Zielkomponente in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie Temperatur, Lösemittel oder pH-Wert, und der nutzbare Übersättigungsbereich als Triebkraft des Kristallisationsprozesses. Im Kurs wird auf die Bestimmung der notwendigen Größen sowie deren möglicher Beeinflussung eingegangen. Der Einsatz der wichtigsten Kristallisationstechniken, z. B. Kühlung oder Lösemittelverdrängung, die möglichen Kristallisationsapparate, deren Einbindung in die Gesamtanlage und die Prozessführung (Batch oder kontinuierlich) werden vorgestellt und diskutiert. Dabei wird ein breites Anwendungsfeld angesprochen; die Beispiele reichen von den anorganischen Massenprodukten (Salzen) über pharmazeutische Wirkstoffe und Feinchemikalien zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abwässern. Die Referenten verfügen hier über einen reichen Erfahrungsschatz, der praxisnah im Kurs vermittelt wird. Neben der eigentlichen Kristallisation werden auch angrenzende, das Kristallisationsprodukt beeinflussende Prozesse, wie Agglomeration und Aufarbeitungsschritte im Downstream, behandelt. Auf die umfassenden Möglichkeiten der Charakterisierung des Kristallisats bezüglich partikulärer und chemisch-physikalischer Eigenschaften wird eingegangen.
Übungen, in denen Teilaspekte in Gruppen erörtert und diskutiert werden, komplementieren die Stoffvermittlung. Damit werden den Kursteilnehmern Handwerkszeug und theoretische Grundlagen für Planung, Durchführung und Troubleshooting von Kristallisationen im industriellen Umfeld vermittelt.
„Basic Principles and Design Criteria of Crystallizations in the Chemical and life-science Industry“ am 30.11. - 01.12.16 in Berlin
http://www.hdt-essen.de/W-H050-11-684-6

„Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie“ am 01. - 02.12.16 in Berlin
http://www.hdt-essen.de/W-H050-12-354-6


Über Haus der Technik e.V.

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Etabliert haben sich zahlreiche Tagungen als Branchentreffs, so z.B. die "Essener Brandschutztage", "Essener Gefahrstofftage", "Essener Explosionsschutztage" oder "Brandschutz im Tanklager".

Weitere Informationen anfordern

Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.

Firma
Anfrage
Name
E-Mail
Telefon

Weitere Pressemitteilungen von Haus der Technik e.V.

02.06.2025 Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten + Fortbildung in Travemünde!
07.05.2025 Explosionsschutz-Seminare HDT-Sommerakademie 2025
22.04.2025 HDT-Seminar Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker
21.03.2025 Seminar Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
05.02.2025 14. Essener Gefahrstofftage mit fachbegleitender Ausstellung am 15.05.25 - 16.05.25
21.06.2024 Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Über- und Ausblick
06.07.2023 13. Essener Gefahrstofftage mit begleitender Fachausstellung am 26.-27. September 2023 in Essen
05.07.2023 Aus- und Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte: HDT leistet wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit
30.03.2023 17. Essener Explosionsschutztage: Den großen Knall verhindern
20.03.2023 HDT-Seminar „Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker“ am 30.08.23 - 31.08.23 in Essen
14.10.2022 23. Essener Brandschutztage mit fachbegleitender Ausstellung am 08.11.22 - 09.11.22 unter Lars Oliver Laschinsky
23.05.2022 12. Tagung Essener Gefahrstofftage am 18.10.22 - 19.10.22 unter Leitung von Prof. Herbert Bender
10.03.2022 Labor-Seminare im HDT: MS, Troubleshooting, Laborleiter, HPLC und GC
17.03.2021 11. Essener Gefahrstofftage mit begleitender Fachausstellung am 18.-19. Mai 2021 in Essen
03.02.2021 Versicherungen und Behörden fordern vermehrt den Explosionsschutzbeauftragten!

Newsletter abonnieren


Ansprechpartner

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt.de
Internet: www.hdt.de




Anhang

Seminar „Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie“ am 01. - 02.12.16 in Berlin
Dateityp: JPG
Größe: 115.74 kb
Abmessungen:
340 x 255 Pixel
» Download



Partner
Medizinische Übersetzungen
Zerfallszeittester / Disintegration Tester DISI

Ihre Pressemitteilung hier?

Nutzen Sie Pharma-Zeitung.de für effektive Pressearbeit und Neukundengewinnung.

» Pressemitteilung veröffentlichen