QIAGEN begrüßt neue weltweite WHO-Richtlinien für Screenings auf latente TB-Infektionen

(22.02.2018, Pharma-Zeitung.de) GERMANTOWN, Md. & HILDEN, Deutschland - Copyright by Business Wire - QIAGEN N.V.

Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Ausweitung von präventivem Screening und präventiver Behandlung

QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) begrüßte heute die neuen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO, in denen zu einer Harmonisierung von präventivem Screening und präventiver Behandlung latenter Tuberkulose (TB) bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Ländern mit hoher Krankheitslast sowie in Ländern mit geringer Last aufgerufen wird. Die WHO koordiniert die weltweiten Anstrengungen zur TB-Kontrolle und verweist in den Richtlinien auch auf den potenziellen klinischen Wert moderner Bluttests auf latente TB-Infektionen, darunter QIAGENs QuantiFERON-TB® Gold Plus.

Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die sich hauptsächlich durch den Husten von Patienten mit der aktiven, pulmonalen Form der Erkrankung verbreitet. Die WHO geht von weltweit 10,4 Millionen neuen Fällen aktiver TB und 1,7 Millionen TB-Todesfällen im Jahr 2016 aus. Patienten mit latenter TB-Infektion (LTBI) wurden zwar mit dem Erreger infiziert, weisen aber bis zum Fortschreiten der Krankheit zur aktiven Tuberkulose keine Symptome auf. Als Teil eines umfangreichen Programms zur Ausrottung dieser Erkrankung erweiterte die WHO in den letzten Jahren ihre Richtlinien für das Screening von Hochrisiko-Personen und deren LTBI-Behandlung, um so einer weiteren Ansteckung vorzubeugen.

Die neuen WHO-Richtlinien Latent tuberculosis infection: Updated and consolidated guidelines for programmatic management (Latente Tuberkulose-Infektion: Aktualisierte und konsolidierte Richtlinien für das programmatische Management) erweitern die Test-Optionen, die Anzahl Testgruppen und Behandlungsoptionen. Sie ersetzen die im Jahr 2011 gegebene Empfehlung gegen die Verwendung von Interferon Gamma Release Assays (IGRAs) in Ländern mit geringem und mittleren Einkommen, in denen die TB-Last am höchsten ist. IGRAs oder Tuberkulose-Hauttests (TST) können nun weltweit für LTBI-Tests verwendet werden. Die neuen Richtlinien erkennen ebenfalls den höheren Nutzen der präventiven Behandlung positiv getesteter Menschen mit bestehender HIV-Infektion sowie die weltweite Knappheit von TST als Hürde für die Ausweitung von LTBI-Präventionsprogrammen an.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier

Weitere Informationen zu QFT-Plus, QFT und Tuberkulose-Bekämpfung finden Sie unter www.quantiferon.com.

###


Weitere Informationen anfordern

Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.

Firma
Anfrage
Name
E-Mail
Telefon

Weitere Pressemitteilungen von QIAGEN N.V.

03.03.2025 QIAGEN ergreift rechtliche Schritte zum Schutz seines geistigen Eigentums an QuantiFERON und seiner Innovationen in der Testung auf latente Tuberkulose
06.02.2025 QIAGEN übertrifft Prognose für viertes Quartal 2024 mit solidem Wachstum
05.02.2025 QIAGEN erhält positiven Gerichtsentscheid: Wichtiges QuantiFERON-TB Patent bestätigt
17.01.2025 QIAGEN gibt Details zum Abschluss des synthetischen Aktienrückkaufs über bis zu rund $300 Mio. bekannt
12.01.2025 QIAGEN zahlt rund 300 Millionen Dollar durch einen synthetischen Aktienrückkauf an seine Aktionärinnen und Aktionäre zurück
10.01.2025 Tiefere Erkenntnisse aus biologischen Proben: QIAGEN erweitert digitales PCR-System QIAcuity um Multiplexing-Funktionen höherer Ordnung
10.01.2025 QIAGEN erhält U.S.-Zulassung für erstes QIAstat-Dx Mini-Panel für Magen-Darm-Infektionen zur Unterstützung der ganzjährigen ambulanten Versorgung
08.01.2025 QIAGEN liefert genomische Inhalte für britische Initiative zur Genomsequenzierung von 100.000 Neugeborenen
13.12.2024 QIAGEN führt KI-Erweiterung für Ingenuity Pathway Analysis zur automatisierten Interpretation biologischer Daten ein
06.12.2024 QIAGEN erreicht Meilenstein: Über 1.000 platzierte EZ2 Connect-Systeme zur Probenvorbereitung treiben Laborautomatisierung voran
28.11.2024 QIAGEN stärkt QIAstat-Dx mit neuem Standort in Barcelona zur Wachstumsbeschleunigung bei Tests für Infektionskrankheiten und Präzisionsmedizin
09.03.2023 QIAGEN und Servier entwickeln Begleitdiagnostikum für Medikament zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie
01.03.2023 QIAGEN und SOPHiA GENETICS gehen Partnerschaft ein und bündeln Next-Generation-Sequencing-Kompetenzen
15.02.2023 QIAGEN erhält CE-Kennzeichnung für Tuberkulose-Bluttest QuantiFERON-TB Gold Plus nach EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR)
08.02.2023 QIAGEN übertrifft Prognose für viertes Quartal und Gesamtjahr 2022 und steigert Umsatz mit Nicht-COVID-Produkten im Jahr 2022 um 14% (CER)

Newsletter abonnieren


Ansprechpartner

QIAGEN
Investor Relations
John Gilardi
+49 2103 29 11711
Dr. Sarah Fakih
+49 2103 29 11457
e-mail:ir@QIAGEN.com
oder
Public Relations
Dr. Thomas Theuringer
+49 2103 29 11826
e-mail: pr@QIAGEN.com






Partner
Medizinische Übersetzungen
Zerfallszeittester / Disintegration Tester DISI

Ihre Pressemitteilung hier?

Nutzen Sie Pharma-Zeitung.de für effektive Pressearbeit und Neukundengewinnung.

» Pressemitteilung veröffentlichen