QIAGEN stärkt QIAstat-Dx mit neuem Standort in Barcelona zur Wachstumsbeschleunigung bei Tests für Infektionskrankheiten und Präzisionsmedizin

(28.11.2024, Pharma-Zeitung.de) BARCELONA, Spanien & VENLO, Niederlande - Copyright by Business Wire - QIAGEN N.V.



  • Neuer Standort in Barcelona soll globale Expansion von QIAstat-Dx vorantreiben, indem QIAGEN seine lokale Präsenz durch eine mehrjährige Investition stärkt



  • Standort in Esplugues de Llobregat wird als Innovationszentrum für QIAstat-Dx die Entwicklung von Tests für Infektionskrankheiten und Anwendungen in der Präzisionsmedizin unterstützen


QIAGEN (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat heute Pläne bekannt gegeben, die operativen Tätigkeiten bezogen auf QIAstat-Dx innerhalb der Region Barcelona an einen neuen Standort in Esplugues de Llobregat zu verlegen. Dies ist Teil einer mehrjährigen Investition zur Stärkung des Geschäfts mit QIAstat-Dx.


Der neue Standort, der Anfang 2026 öffnen soll, wird die gesamte Wertschöpfungskette des QIAstat-Dx-Systems abdecken. Dieses wird für syndromische Tests zur Identifizierung der Ursache einer Erkrankung genutzt – insbesondere in den Bereichen Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und Meningitis / Enzephalitis.


QIAstat-Dx wird zudem für den Einsatz in der Präzisionsmedizin entwickelt, insbesondere um die Ausweitung der kürzlich bekannt gegebenen Partnerschaften mit Eli Lilly und AstraZeneca zu unterstützen. Bei Anwendungen in der Präzisionsmedizin können Fachärztinnen und Fachärzte mit QIAstat-Dx beispielsweise während der klinischen Routineuntersuchung eine Gentypisierung durchführen. Dies ermöglicht eine schnelle Entscheidung darüber, ob genomisch zielgerichtete Medikamente für Patientinnen und Patienten geeignet sind.


Der neue Standort baut auf der langjährigen Präsenz von QIAGEN in der Region Barcelona auf. Die Teams vor Ort werden Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Marketing, Qualitätssicherung und Regulatory Affairs umfassen. Zusätzlich wird der Standort als Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich Mikrofluidik sowie für die Entwicklung von Systemen und Assays dienen.


„QIAstat-Dx hat seinen Wert während der COVID-19-Pandemie unter Beweis gestellt, indem es Gesundheitsdienstleister mit schnellen syndromischen Tests und entscheidenden Informationen unterstützte, als es vor allem auf Zeit ankam,“ sagte Thierry Bernard, CEO von QIAGEN. „Nun bauen wir auf diesem Erfolg auf, indem wir die QIAstat-Dx-Pipeline erweitern, um ein größeres Spektrum an Bedürfnissen im Gesundheitswesen abzudecken. Dies bedeutet sowohl die Erweiterung der Auswahl von Erregern für Tests auf Infektionskrankheiten als auch die Entwicklung von Lösungen für andere Krankheitsbereiche und Anwendungen in der Präzisionsmedizin.“


Barcelona bietet einen idealen Standort für diese Expansion, mit Zugang zu wissenschaftlichen Talenten und mit einem robusten Ökosystem, das Universitäten, Forschungsinstitutionen, Start-Ups und etablierten Pharma- und Life-Science-Unternehmen umfasst.


QIAGEN kann zudem auf die lokale Expertise in der QIAstat-Dx-Technologie bauen, die ursprünglich von einem Start-Up aus Barcelona entwickelt und 2018 von QIAGEN erworben wurde.


Der Standort in Esplugues de Llobregat wird es QIAGEN ermöglichen, die diagnostischen Fähigkeiten bei Infektionskrankheiten und darüber hinaus zu verbessern, um der steigenden Nachfrage nach schneller Diagnostik in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen – von Krankenhäusern und Kliniken bis hin zu dezentralen Teststationen – gerecht zu werden. Auf 8.000 Quadratmetern wird der Standort Büros, Produktionslinien, Reinräume, Labore und Logistikbereiche beinhalten. Das Grundgebäude der neuen Anlage hat die LEED Platinum-Zertifizierung erhalten, den höchsten Standard für energieeffiziente und umweltbewusste Gebäudegestaltung. Die Ausstattung der neuen Anlage wird diesen hohen Standard ebenso erfüllen und mit digitalisierten Produktionslinien ausgestattet sein.


Das QIAstat-Dx-System ist für den Einsatz im Labor konzipiert und verwendet kosteneffiziente Einwegkartuschen mit allen erforderlichen Reagenzien und integrierter Probenvorbereitung. Mittels Multiplex-Echtzeit-PCR erkennt und unterscheidet es mehrere genetische Ziele, wobei die Ergebnisse innerhalb einer Stunde vorliegen. QIAstat-Dx bietet zudem leicht ablesbare Cycle Threshold (Ct)-Werte und Amplifikationskurven, die zusätzliche Erkenntnisse liefern, die mit Endpunkt-PCR oder anderen Technologien nicht verfügbar sind.


Vier QIAstat-Dx-Panels sind bereits von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen worden, darunter Panels für Erreger von Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Meningitis und Enzephalitis. In der Europäischen Union und anderen Ländern, die die Zulassung akzeptieren, haben zwei Panels zum Nachweis von Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen die CE‑Kennzeichnung gemäß der neuen Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) erhalten.


Das System hat bereits eine starke Präsenz bei der Untersuchung von Infektionskrankheiten, die durch die Beschleunigung von Innovationen und die Erweiterung des Testmenüs um zusätzliche Erreger wie Blutkulturen und komplizierte Harnwegsinfektionen weiter gestärkt wird.


QIAGEN hat bereits drei Partnerschaften mit Pharmaunternehmen, darunter Eli Lilly und AstraZeneca, geschlossen, um den Einsatz von QIAstat-Dx über Infektionskrankheiten hinaus zu erweitern. Der neue Standort wird die Erweiterung in andere Krankheitsbereiche wie neurodegenerative, metabolische, entzündliche und andere genetisch bedingte chronische Krankheiten unterstützen.


Mehr Informationen über QIAstat-Dx finden Sie unter https://www.qiagen.com/de-us/applications/syndromic-testing.


Über QIAGEN


QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNA, RNA und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 30. September 2024 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 5.800 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com.


Forward-Looking Statement


Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ im aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.


Source: QIAGEN N.V.


Catgegory: Corporate


Weitere Informationen anfordern

Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.

Firma
Anfrage
Name
E-Mail
Telefon

Weitere Pressemitteilungen von QIAGEN N.V.

15.04.2025 QIAGEN plant bis 2026 die Markteinführung von drei neuen Probenvorbereitungsgeräten zur weiteren Verbesserung der Laborautomatisierung
06.04.2025 QIAGEN übertrifft mit starkem vorläufigem Ergebnis im ersten Quartal 2025 den Ausblick – und erhöht Prognose für bereinigten Gewinn je Aktie für das Gesamtjahr 2025
01.04.2025 QIAGEN führt QIAprep&amp Plasmodium Kit zur Verbesserung der Malariaforschung und -überwachung ein
03.03.2025 QIAGEN ergreift rechtliche Schritte zum Schutz seines geistigen Eigentums an QuantiFERON und seiner Innovationen in der Testung auf latente Tuberkulose
06.02.2025 QIAGEN übertrifft Prognose für viertes Quartal 2024 mit solidem Wachstum
05.02.2025 QIAGEN erhält positiven Gerichtsentscheid: Wichtiges QuantiFERON-TB Patent bestätigt
17.01.2025 QIAGEN gibt Details zum Abschluss des synthetischen Aktienrückkaufs über bis zu rund $300 Mio. bekannt
12.01.2025 QIAGEN zahlt rund 300 Millionen Dollar durch einen synthetischen Aktienrückkauf an seine Aktionärinnen und Aktionäre zurück
10.01.2025 Tiefere Erkenntnisse aus biologischen Proben: QIAGEN erweitert digitales PCR-System QIAcuity um Multiplexing-Funktionen höherer Ordnung
10.01.2025 QIAGEN erhält U.S.-Zulassung für erstes QIAstat-Dx Mini-Panel für Magen-Darm-Infektionen zur Unterstützung der ganzjährigen ambulanten Versorgung
08.01.2025 QIAGEN liefert genomische Inhalte für britische Initiative zur Genomsequenzierung von 100.000 Neugeborenen
13.12.2024 QIAGEN führt KI-Erweiterung für Ingenuity Pathway Analysis zur automatisierten Interpretation biologischer Daten ein
06.12.2024 QIAGEN erreicht Meilenstein: Über 1.000 platzierte EZ2 Connect-Systeme zur Probenvorbereitung treiben Laborautomatisierung voran
09.03.2023 QIAGEN und Servier entwickeln Begleitdiagnostikum für Medikament zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie
01.03.2023 QIAGEN und SOPHiA GENETICS gehen Partnerschaft ein und bündeln Next-Generation-Sequencing-Kompetenzen

Newsletter abonnieren


Ansprechpartner

QIAGEN:Investor Relations John Gilardi, +49 2103 29 11711Domenica Martorana, +49 2103 29 11244E-Mail: ir@QIAGEN.com Public Relations Thomas Theuringer, +49 2103 29 11826Lisa Specht, +49 2103 29 14181E-Mail: pr@QIAGEN.com






Partner
Medizinische Übersetzungen
Zerfallszeittester / Disintegration Tester DISI

Ihre Pressemitteilung hier?

Nutzen Sie Pharma-Zeitung.de für effektive Pressearbeit und Neukundengewinnung.

» Pressemitteilung veröffentlichen