Ophthalmo-Management Insights
“…56% der Praxen, die eine Wachstums-Strategie verfolgten, realisierten ein Praxismanagement, das dieser Zielsetzung nicht entsprach…”
(15.01.2013, Pharma-Zeitung.de)
Ende Januar startet erneut – nunmehr im dritten Jahr – die IFABS Qualitäts-Initiative “Ophthalmo-Management Insights”. Sie ermöglicht sowohl konservativ als auch chirurgisch tätigen Augenärzten eine umfassende Bestimmung der Funktionalität, der Leistungsqualität und des Strategie-Förderungspotential ihres Praxismanagements – von der Planung über das Patientenmanagement, Führung, Organisation und Marketing bis hin zum IGeL- und Finanzmanagement, ergänzt um die die Bestimmung von Mitarbeiter- und Patienten-Zufriedenheit.
Die 2012er Ergebnisse: Defizitäres Praxismanagement.
Wie wichtig ein derartiger Vergleich ist, zeigen die Ergebnisse des vergangenen Jahres, die für viele der 320 teilnehmenden Augenärzte sehr überraschend bis erschreckend waren:
- so konnten durchschnittlich pro Praxis 23 bislang nicht erkannte Optimierungsansätze identifiziert werden,
- 56% der Praxen, die eine Wachstums-Strategie verfolgten, realisierten ein Praxismanagement, das dieser Zielsetzung nicht entsprach und sie nicht erfolgsorientiert unterstützte,
- bei den Praxisinhabern, die eine Stabilisierungs-Strategie anstrebten, lag der Anteil sogar bei 62%,
- 42% aller Praxisinhaber überschätzen die Zufriedenheit und vor allem die Weiterempfehlungs-Bereitschaft ihrer Patienten so deutlich, so dass ihre Praxisführung teilweise falsch ausgerichtet war.
Die Qualitäts-Initiative in der Kurzübersicht.
Herzstück der Qualitäts-Initiative ist ein methodischer Ansatz, der durch die Kombination aus Praxisanalyse und qualitativem Betriebsvergleich die Gegenüberstellung der individuellen Praxis-Ergebnisse mit den Resultaten der Fachgruppe (Fachgruppen-Benchmarking) und überdurchschnittlich erfolgreicher Praxen (Best Practice-Benchmarking) ermöglicht. Gleichzeitig ist die Untersuchung darauf ausgerichtet, bislang ungenutzte Verbesserungsmöglichkeiten des Praxismanagements zu identifizieren. Die Erhebung der für eine praxisindividuelle Benchmarking-Expertise notwendigen Angaben erfolgt in Form einer unaufwändigen Ferndiagnose (ohne Vor-Ort-Berater) mit Hilfe validierter, intuitiv ausfüllbarer Analysebögen, ergänzende Unterlagen werden nicht benötigt. Das auf der Basis der Bögen erstellte Ophthalmo-Management Insights-Gutachten zeigt,
- wo die untersuchte Praxis „steht“ (betriebswirtschaftliche Positionsbestimmung),
- inwieweit die Praxisarbeit geeignet ist, die Praxis-Strategie zielgerichtet umzusetzen,
- welche bislang ungenutzten Optimierungsansätze der Praxisarbeit existieren („Optimeter”).
Darüber hinaus sind die ermittelten Resultate (z. B. Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheits-Befragung) für das Qualitätsmanagement verwendbar. Ein Zertifikat mit einer Benchmarking-Qualitätsklassifizierung rundet das Paket ab. Augenärzte, die sich für die Durchführung einer Analyse ihrer Praxis im Rahmen der Qualitäts-Initiative interessieren, können per E-Mail unter dem Betreff “Ophthalmo-Management Insights 2013″ detaillierte Informationen anfordern.
Quelle: http://bit.ly/X9YB5n
Über IFABS
Weitere Informationen anfordern
Kontaktieren Sie den Autor um weitere Informationen zu erhalten. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen vom Anbieter.
Weitere Pressemitteilungen von IFABS
15.02.2013 | Die Arzt-Post im Test |
12.02.2013 | Adhärenz-Feind „Betriebsblindheit“ |
11.02.2013 | Kampf der Black Box-Falle |
01.02.2013 | Wer die Trendwende verpasst, verliert |
28.01.2013 | „Passabel.“ |
22.01.2013 | 1 Stunde für 25%+ |
21.01.2013 | Stolperstein “Hyper-Beratung” |
18.01.2013 | Auf dem Irrweg |
17.01.2013 | 45% der IGeL-anbietenden Praxen sind “Zweifler” |
16.01.2013 | Klagen? Ja! Handeln? Nein! |
14.01.2013 | Reframing in der Arztpraxis |
10.01.2013 | Nur ein schmaler Grad zwischen Störenfried und Gesprächspartner |
07.01.2013 | Der Pharma-Außendienst in der Abseits-Falle |
19.12.2012 | Der Fall Peter F. |
12.12.2012 |